Kombucha erlangte bereits in den Achtzigern seine Popularität. Heutzutage ist es besser unter dem Namen „Kombucha“ bekannt. Wer dieses gesunde Getränk selbst herstellen möchte, sollte wissen, wie man Kombucha richtig lagert. Wir werden später darüber sprechen.

Korrekte Lagerbedingungen

Wenn Sie regelmäßig Kombucha trinken, sollte es in einem Glasbehälter aufbewahrt werden, beispielsweise in einem Drei-Liter-Glas. Es ist unerwünscht, den Behälter fest mit einem Deckel zu verschließen. Um zu verhindern, dass sich Staub auf der Getränkeoberfläche absetzt, decken Sie die Dose einfach mit einem Käsetuch ab. Metallgeschirr ist für die Aufbewahrung von Kombucha nicht geeignet.

Es wird nicht empfohlen, den Behälter mit dem Aufguss im Kühlschrank aufzubewahren, da der Pilz bei Kälte verderben kann. Stellen Sie das Glas an einen dunklen und belüfteten Ort. Das optimale Temperaturregime für ein Teegetränk liegt zwischen 22 und 25 Grad.

So lagern Sie Kombucha richtig

So lagern Sie Kombucha lange

Wenn Sie in den Urlaub müssen oder eine Trinkpause einlegen möchten, ist es nicht notwendig, den Pilz wegzuwerfen. Sie können sein Leben auf eine der folgenden Arten verlängern.

  • In Lösung

Legen Sie den Pilz in der Pause in eine schwache Teelösung und bringen Sie ihn an einen belüfteten Ort, zum Beispiel auf den Balkon, in die Speisekammer, stellen Sie ihn in der kalten Jahreszeit auf die Fensterbank. Stellen Sie etwa alle 14 Tage eine frische Lösung her und waschen Sie den Pilz vorher gründlich.

  • Im Kühlschrank

Wenn Sie längere Zeit verreisen, nehmen Sie das Kombucha aus der Lösung, spülen Sie es aus und stecken Sie es in eine Plastiktüte. Der Pilz sollte im Kühlschrank im Fach für Obst und Gemüse aufbewahrt werden. Unter kalten Bedingungen kann die Hefe keine Lebensprozesse starten. In der Hitze kommen sie wieder aus der Anabiose heraus und der Prozess der Getränkeherstellung beginnt.

Trocknen

Durch das Trocknen können Sie Kombucha auch für die Zeit Ihrer Abreise aufbewahren. Waschen Sie es gut und geben Sie es in eine trockene Schüssel. Wenden Sie es dabei gelegentlich, um Schimmelbildung zu vermeiden. Es empfiehlt sich, die Schüssel in eine tiefe Pfanne zu stellen, die mit einem Käsetuch oder einer Serviette abgedeckt werden muss. Dadurch wird Kombucha vor Staub und Insekten geschützt. Stellen Sie den getrockneten Pilz in den Kühlschrank oder stellen Sie ihn in den Schrank.

Um die getrocknete Kultur wiederzubeleben, bereiten Sie eine Teelösung zu, indem Sie Zucker hinzufügen. Nachdem der Pilz eine Woche lang in seiner Umgebung war, kehrt er in seinen vorherigen Zustand zurück. Das allererste Getränk sollte ausgeschenkt werden, der nächste Aufguss kann bereits getrunken werden.

Allgemeine Regeln für die Pflege von Kombucha

Durch die richtige Kombucha-Pflege können viele Probleme vermieden werden:

  • Die Kultur wird ausschließlich in Glasgefäßen gezüchtet, wobei auf die Verwendung von Metallbehältern verzichtet wird.
  • Es ist notwendig, die Sauberkeit des Behälters zu überwachen und nicht zu vergessen, das Gefäß zu waschen und zu sterilisieren.
  • Zum Abseihen des Getränks können Sie ein Eisensieb verwenden. Verwenden Sie ein Käsetuch oder ein Plastiksieb.
  • Sauerstoff ist für die lebenswichtige Aktivität von Kombucha notwendig. Verschließen Sie den Behälter daher nicht mit einem Deckel.
  • Stellen Sie das Glas nicht in die direkte Sonne. Sie können das Auftreten von Algen hervorrufen.
  • Sorgen Sie für das erforderliche Temperaturregime. Bei niedriger Temperatur (ab 17 Grad und darunter) reift das Getränk sehr langsam.
  • Besonders im Winter wirkt sich Zugluft nachteilig auf den Pilz aus.
  • Kombucha sollte in der warmen Jahreszeit alle 7 Tage einmal gewaschen werden. Im Winter sollte dieser Vorgang alle 3-4 Wochen durchgeführt werden.
  • Es wird empfohlen, Kombucha nur in kaltem, vorzugsweise abgekochtem Wasser zu waschen. Der Pilz stirbt in heißem Wasser.
  • Achten Sie bei der Zubereitung der Teelösung darauf, dass der Sud nicht hinein gelangt. Außerdem ist es notwendig, den Zucker gründlich umzurühren, bevor der Pilz in die Lösung gegeben wird. Ungelöste Zuckerkörner und Sud schädigen die Oberfläche dieses Organismus. Daher wird empfohlen, die vorbereitete Lösung zu filtrieren.

So lagern Sie Kombucha richtig

Lösungen für verschiedene Probleme

Manchmal kann Kombucha von verschiedenen Krankheiten und Beschwerden befallen werden. Betrachten wir die häufigsten:

  • Die Kultur ist zu sehr gewachsen

Dieser Umstand zeugt von guter Sorgfalt, allerdings nimmt ein solches Exemplar viel Platz im Behälter ein. In diesem Fall müssen lediglich die alten Schichten entfernt werden.

  • Der Pilz sinkt zu Boden

Normalerweise schwimmt es an der Oberfläche, aber wenn es zu sinken beginnt, bedeutet das, dass das Exemplar bereits alt ist und es Zeit für eine Ruhepause ist. Entfernen Sie die dünne transparente Schicht von der Oberfläche und legen Sie sie in eine frisch zubereitete Teelösung mit Zucker.

  • Das Getränk reift sehr langsam

Vielleicht ist der Pilz zu kalt. Stellen Sie den Behälter einfach an einen wärmeren Ort.

  • Es bildete sich ein brauner Belag

Entfernen Sie die oberste Schicht und waschen Sie den Pilz. Geben Sie es in eine neue Lösung mit Tee und überwachen Sie den Zustand des Pilzes genauer.

  • Der Pilz war mit kleinen Flecken bedeckt

Das Auftreten von Flecken kann auf Verbrennungen durch Zucker oder Tee hinweisen. Seien Sie bei der Zubereitung der Lösung vorsichtig, filtern Sie sie sorgfältig und rühren Sie den Zucker um.

  • Es hat sich Schimmel gebildet

Wenn im Glas Schimmel oder Insektenlarven sichtbar sind, ist eine Heilung des Pilzes nicht mehr möglich. Besonders im Sommer ist der Aufguss für Fliegen sehr attraktiv. Sie können der Bildung von Parasiten vorbeugen, indem Sie das Glas mit einem dichten Tuch oder Gaze abdecken.

So lagern Sie Kombucha richtig