Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten, Kaffee ohne Cezve oder Kaffeemaschine zuzubereiten. Und Sie selbst werden bald überzeugt sein, dass die Zubereitung eines beliebten Getränks nichts Schwieriges ist. Auch wenn Sie sich plötzlich in einer fremden Wohnung wiederfinden, deren Besitzer nur Tee trinkt.
Was werden wir brauchen?
- Gemahlenen Kaffee. Besser ist ein mittlerer oder grober Mahlgrad. Steht nur fein gemahlener Kaffee zur Verfügung, empfiehlt es sich, ein Sieb hervorzukramen, um das fertige Getränk abzuseihen.
- Die kleinste Pfanne, die Sie finden werden. Es ist besser, emailliert zu sein, aber aufgrund der Knappheit funktioniert auch ein Behälter aus Edelstahl oder Aluminium. Der Autor dieses Artikels hat in verschiedenen Pfannen gekocht und behauptet, dass alles echt sei. Allerdings ist Edelstahl erfahrungsgemäß die schlechteste Option.
- Ein Herd oder ein anderes Gerät, auf dem Sie eine Kanne Kaffee erhitzen können.
- Wasser, vorzugsweise in Flaschen. Oder zumindest gefiltert. Die Qualität des Kaffeewassers ist wichtig.
Mehr zur Kaffeeauswahl
Sie können gemahlenen Kaffee für die Cezve kaufen – die Mahlung eignet sich gut für unsere Zwecke. Wenn Sie in Sachen Kaffee keine ausgeprägten Vorlieben haben, dann nehmen Sie ein Getränk aus Bohnen mittlerer Röstung. Und es ist wünschenswert, dass dort 100 % Arabica steht, wenn Sie keine besondere Leidenschaft für bitteren Geschmack haben.
Was die Marke betrifft. Ich werde keine Werbung machen, aber hier ist alles logisch. Wenn Ihr Kaffee gut ist, besteht auch in der Kanne jede Chance, ein gutes Getränk zuzubereiten. Wenn Sie eine „Black Card“ nehmen, in der Hoffnung, einen Vorgeschmack auf die besten italienischen Coffeeshops zu bekommen, werden Sie eine völlige Enttäuschung erleben. Finden Sie daher auch zum Kochen im Topf etwas Anständiges.
Schritt für Schritt Anweisungen
- Geben Sie die benötigte Menge Kaffee in die Kanne. Es wird angenommen, dass es etwa 2-3 Teelöffel für eine normale durchschnittliche Tasse sind. Aber hier hängt alles von Ihrem Geschmack und der Kaffeesorte ab. Wenn es sich um Arabica handelt, bei dem der gesamte Geruch bereits verflogen ist, können Sie mehr hinzufügen. Wenn der gemahlene Kaffee sehr dunkel ist, etwas weniger hinzufügen. Im Allgemeinen ist es notwendig, dass kein Wasser mit Kaffeegeschmack oder im Gegenteil ein bitteres Killergetränk entsteht. Schalten Sie Ihre Intuition ein.
- Messen Sie die benötigte Wassermenge ab. Am einfachsten ist es, Tassen mitzunehmen, aus denen Sie Kaffee trinken. Gießen Sie Wasser hinein. Gießt Wasser in eine Pfanne. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie jeweils zwei Tassen trinken. Usw. Ich denke, das Prinzip ist klar.
- Gießen Sie Wasser in einen Topf und stellen Sie ihn auf mittlere Hitze. Lassen Sie die Pfanne niemals alleine. Decken Sie die Pfanne nicht mit einem Deckel ab. Rühren Sie den Kaffee nicht um.
- Warten Sie, bis der Kaffee zu steigen beginnt. Schalten Sie an dieser Stelle die Heizung aus. Warten Sie nicht, bis die Flüssigkeit zu stark ansteigt oder eine Weile kocht.
- Gießen Sie den Kaffee sofort über ein Sieb (falls vorhanden) in die Tassen. Wenn nicht, warten Sie ein wenig, bis sich der Kaffee gesetzt hat, und gießen Sie ihn direkt aus der Kanne ein. Je mehr Mahlgrad der Kaffee enthält, desto kürzer ist die Wartezeit.
Was tun, wenn das Trinken nicht möglich ist?
Wenn Sie dadurch immer noch ein schreckliches Getränk haben, das selbst ein Kaffeefan nicht in reiner Form trinken kann, versuchen Sie, es mit Zusatzstoffen zu korrigieren. Die einfachste Variante, die in vielen Wohnungen zu finden ist, ist Kondensmilch. Fügen Sie noch mehr Kondensmilch hinzu – dann besteht die Chance, dass das Getränk durchaus verträglich wird. Für solche ausgefallenen Gerichte eignen sich auch Sahne und Milch. Ich empfehle jedoch nicht, starken Alkohol hinzuzufügen, nur wenn Sie einen eisernen Magen und ein eisernes Nervensystem haben.