Obwohl ein Bügeleisen nicht das teuerste Haushaltsgerät ist, können Sie es vermeiden, sofort zum Laden zu laufen, um ein neues zu kaufen, wenn es kaputt geht. Zunächst werden wir versuchen, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn das Bügeleisen nicht funktioniert, können Sie jederzeit versuchen, es mit Ihren eigenen Händen zu reparieren – so können Sie eine Karriere als Heimelektriker starten. Ein einfaches Schema, ein Minimum an Elementen.
Arten von Bügeleisen und deren Gerät
Wenn wir über elektrische Bügeleisen sprechen, gibt es drei Arten:
- Normal, ohne Dämpfen. In letzter Zeit waren sie unbeliebt, aber sie sind die billigsten und kompaktesten und können als „Derivat“ -Option erworben werden. Für Reisen, Geschäftsreisen etc.
- Mit Dampfgarer. Im Inneren befindet sich ein eingebauter Wassertank, die Sohle hat zahlreiche kleine Löcher. Der Behälter befindet sich über dem Heizelement des Bügeleisens. Während des Betriebs wird Wasser in kleinen Portionen (die Menge hängt vom eingestellten Dampfmodus ab) dem Heizelement zugeführt, wo es sich in Dampf verwandelt und durch die Löcher in der Plattform austritt.
- Bügeleisen mit Dampfgenerator (Bügelsystem, Dampfstation). Diese Modelle haben eine große Kapazität für Wasser, in das ein eigenes Heizelement eingebaut ist. Der Behälter ist über ein Dampfrohr und ein Stromkabel mit dem Bügeleisen verbunden. Das Wasser im Behälter wird zu Dampf, es wird unter einem bestimmten Druck durch das Dampfrohr in die Sohle geleitet und tritt durch die Löcher aus.
Die gebräuchlichsten Bügeleisen mit Dampfbügeleisen, deren Reparatur wir weiter betrachten werden. Zunächst sollten Sie sich mit dem Aufbau der Geräte vertraut machen. So wird es einfacher, das Bügeleisen mit Ihren eigenen Händen zu reparieren. Wenn Sie die Zusammensetzung des Geräts und den Zweck seiner Teile kennen, können Sie die möglichen Ursachen von Problemen benennen.

Im Allgemeinen besteht jedes Bügeleisen aus einem Körper, einem Griff, einem Temperaturregler und einer Bügelsohle mit Löchern, durch die der Bügelbereich mit Dampf versorgt wird. Zur Unterstützung des Dampfmodus ist ein Wasserbehälter in den Körper des Bügeleisens eingebaut, außerdem gibt es Regler für die Dampfintensität.
Das Gerät des Dampfsystems
Moderne elektrische Bügeleisen dieser Art verfügen über mehrere Dampfmodi. Um zu verstehen, wie alles funktioniert, müssen Sie sich überlegen, wie alles angeordnet ist. Schließlich ist es oft notwendig, das Bügeleisen mit den eigenen Händen zu reparieren, nicht weil sich das Bügeleisen nicht erwärmt, sondern weil kein Dampf vorhanden ist. Und hier ist es wichtig zu verstehen, worum es genau geht.
Moderne Modelle haben drei Dampfmodi, die individuelle Tasten haben. Jede Taste aktiviert eine eigene Pumpe, die je nach Einstellung die benötigte Wassermenge fördert. Es gibt folgende Modi und Pumpen:
- Sanftes (normales) Dämpfen mit Dampfintensitätsregler. Stellen Sie den Regler auf die gewünschte Position (normalerweise Modi 4-5) und Dampf wird kontinuierlich (bis das Wasser ausgeht) in bestimmten Intervallen zugeführt.
- Dampfstoß. Eine scharfe einmalige Freisetzung von Dampf, die auftritt, wenn die entsprechende Taste gedrückt wird.
- Tröpfchenbewässerung. Aus einer kleinen Düse, die sich vor dem Griff befindet, wird auf Knopfdruck eine kleine Portion Wasser versprüht.
Einfachere Modelle (der vorherigen Generation) verfügen in der Regel über einen Sprinkler- und einen Dampfmodus. Ihre Struktur ist etwas anders. Der erste Unterschied besteht darin, dass der einzige Heizungsregler zum Griff verlegt wird (jedoch nicht immer), der Dampfregler befindet sich ebenfalls am Griff, ist jedoch in Form einer Drehscheibe ausgeführt.
Die Sprühtaste befindet sich bei solchen Bügeleisenmodellen zwischen Temperatur- und Dampfregler.
Schaltplan des Bügeleisens
Eine Eisenreparatur zum Selbermachen ist ohne Stromkreis nicht möglich. Wie Sie sehen können, unterscheidet sich das Grundschema eines Bügeleisens nicht wesentlich vom Schema eines Wasserkochers oder Boilers. Die Hauptunterschiede bestehen in Form von Heizelementen und anderen Zusatzgeräten.

Das Schema besteht nur aus wenigen Elementen: einem Anschlussblock, einem Heizelement, einem Thermostat und einem Wärmeschutz. Wärmeschutz kann unterschiedlich sein. Im einfachsten Fall ist dies eine Sicherung. Bei komplexeren Modellen ist dies eine Abschaltvorrichtung bei Überhitzung. Da es nicht viele Elemente des Schemas gibt, ist das Reparieren des Bügeleisens mit Ihren eigenen Händen nicht die schwierigste Aufgabe.
Wie man ein Bügeleisen zerlegt
Wenn das Bügeleisen nicht funktioniert, müssen Sie es zuerst zerlegen. Es ist nicht so einfach, wie es scheint – es gibt zu viele Modelle, von denen jedes seine eigenen „Chips“ haben kann. Darüber hinaus können verschiedene Modelle desselben Herstellers unterschiedlich verstanden werden. Dennoch gibt es allgemeine Grundsätze und Regeln:
- Entfernen Sie die hintere Abdeckung des Griffs. Dies ermöglicht den Zugriff auf die Klemmleiste. Im Falle eines Schadens (Probleme mit dem Kabel oder Ausfall des Heizelements) reicht dies aus und das Bügeleisen muss nicht weiter zerlegt werden.
- Nach dem Entfernen der Rückabdeckung können Sie bei den meisten Modellen sofort den Griff entfernen. Es kann an den unerwartetsten Stellen am Körper befestigt werden, also prüfen Sie alle Details sorgfältig.
- Entfernen Sie die Knöpfe für die Dampfzufuhr, Dampfstoß, Sprinkler, Thermostat. Oft lassen sie sich einfach nach oben herausziehen. Einige sind mit Riegeln ausgestattet, die mit etwas Dünnem eingehakt werden müssen – ein normaler kleiner Schraubendreher reicht aus, Sie können versuchen, eine Nagelfeile oder einen Plastikstreifen zu verwenden (Sie können ihn von einer alten unnötigen Plastikkarte abschneiden).
- Entfernen Sie alle Schrauben, die Sie sehen. Bei vielen Bügeleisenmodellen besteht der Griff aus zwei Teilen. Der obere kann an einer oder zwei Schrauben und Riegeln gehalten werden. Es gibt eine mögliche Option ohne Schraube – nur an den Riegeln. Durch Entfernen dieses Teils erhalten Sie Zugang zu den anderen Schrauben, die das Gehäuse halten.
Die Demontage des Bügeleisens erfordert keine Gewaltanwendung. Wenn es „nicht geht“, müssen Sie genau schauen, was und wo es hält. Und man sollte es nicht gleich bis zum Schluss auseinandernehmen – es ist nicht immer nötig.
Wir prüfen den einfachsten Weg
Oft funktioniert das Bügeleisen aufgrund von Problemen mit dem Kabel nicht. Während des Betriebs verbiegt es sich oft, die Isolierung wird an Biegestellen beschädigt, es können sogar Funken auftreten. Daher besteht der erste Schritt bei der Selbstreparatur eines Bügeleisens darin, das Kabel zu inspizieren und abzustimmen. Sie benötigen ein Multimeter, um einen Anruf zu tätigen.
Überprüfung des Netzkabels
Um sicherzustellen, dass das Problem am Kabel liegt, können Sie das Bügeleisen manchmal an das Netzwerk anschließen. Wenn alles in Ordnung ist, leuchtet die Kontrollleuchte. Normalerweise ist dies eine grüne LED. Daher brennt es ständig oder geht regelmäßig aus, und wir werden den Zustand des Kabels überwachen. Wir drehen und biegen es und achten auf den Zustand des Signallichts. Wenn es blinkt, dann ist wirklich das Netzwerkkabel schuld. Es ist besser, es auszutauschen, aber wenn Sie möchten, können Sie die Problemstelle finden (oft ist es visuell leicht zu bestimmen) und die Situation korrigieren.
Wenn es sich um Probleme mit der Isolierung handelt und der Leiter selbst intakt ist, wird die Störung mit Isolierband behoben. Wenn die Drähte beschädigt sind, werden sie geschnitten, durch Löten neu verbunden, die Verbindungsstelle wird isoliert. Diese Reparatur ist eine vorübergehende Maßnahme, da die Probleme bald wieder auftreten werden – unweit des wiederhergestellten Standorts. Daher ist es besser, das Kabel auszutauschen.
Anschlüsse und Kontakte
Wenn das Kabel äußerlich nicht beschädigt ist und nicht funktioniert, müssen Sie das Bügeleisen zerlegen.
In der ersten Phase gibt es normalerweise keine Schwierigkeiten – hinten befindet sich ein Bolzen. Schrauben Sie es ab, entfernen Sie die Abdeckung.
Unter der hinteren Abdeckung ist ein Klemmenblock verborgen, an den die Drähte des Thermostats und des Heizelements passen, und das Netzwerkkabel ist mit dem anderen verbunden. Der Klemmenblock kann anders aussehen. Einige Hersteller, wie Bosch, haben es unter einer Plastikabdeckung versteckt. Die Abdeckung muss entfernt werden. Wie man es angeht, hängt vom Modell ab. Manchmal ist es ganz einfach einzuhaken und zu ziehen, manchmal müssen einige Teile entfernt werden. Es ist wichtig, Kontakte zu erreichen.
Oft liegt der Grund dafür, dass das Bügeleisen nicht aufheizt, nicht in der Heizung, sondern in der Tatsache, dass die Kontakte verstopft oder oxidiert sind. Mal kommt Wasser an die Kontakte (Kapazitätslecks), mal bleibt dort Staub hängen, mal ist der Kontakt einfach schwach. Wenn eines dieser Probleme auftritt, beheben Sie es. Vielleicht endet die Reparatur des Bügeleisens mit Ihren eigenen Händen dort.
Wenn Sie die Drähte von den Kontakten entfernen, machen Sie ein Foto davon, wie es gemacht wurde. Beim Zusammenbau treten weniger Probleme auf. Das menschliche Gedächtnis ist eine unzuverlässige Sache. Das Foto ist viel zuverlässiger.
Überprüfen Sie das Kabel auf die Unversehrtheit der Drähte
Wenn die Kontakte normal und sauber sind, klingeln wir am Kabel, um die Unversehrtheit der Drähte zu überprüfen. Wir nehmen den Tester / Multimeter und versetzen ihn in den Wählmodus. Mit einer Sonde berühren wir den Stift des Kabels, mit der anderen „sortieren“ wir die Drähte an der Klemmleiste. Wenn der Draht intakt ist, sollte eines der Paare „klingeln“ – Sie sollten einen Piepton hören.
Das Kabel des Bügeleisens ist dreiadrig, zwei Drähte gehen zu den Stiften des Kabels und der dritte hat eine grüne oder gelbgrüne Farbe – Erdung. Auf der Gabel des Bügeleisens befindet sich eine Metallplatte. Sie sollten das Multimeter „quietschen“ hören, wenn Sie es und den grünen Draht auf dem Pad berühren. Wenn mindestens ein Draht „nicht klingelt“, tauschen Sie das Kabel aus.
Temperaturregler
Als nächstes Reparatur des Bügeleisens zum Selbermachen – Inspektion des Temperaturreglers. Nachdem wir das Kunststoffgehäuse von der Sohle des Bügeleisens gelöst haben, erhalten wir Zugriff darauf.
Wie funktioniert der Temperaturregler? Es besteht aus drei Hauptteilen: einem Stab, daran befestigten Kontaktplatten und einer Bimetallplatte. Die Bimetallplatte wird durch die Sohle des Bügeleisens beheizt. Wenn die Temperatur steigt, erwärmt es sich und verbiegt sich. Bei einer bestimmten Temperatur wird es so stark gebogen, dass es die Kontakte öffnet und den Strom abschaltet. Wenn das Bügeleisen abkühlt, kehrt es in seinen ursprünglichen Zustand zurück, die Kontakte schließen sich wieder und das Bügeleisen beginnt wieder zu heizen.
Zuerst müssen Sie überprüfen, ob der Temperaturregler überhaupt funktioniert. Drehen Sie es von einer extremen Position zur anderen. In einer der Positionen sollte ein charakteristisches Klicken zu hören sein, das durch die Schließkontakte erzeugt wird. Durch sie wird das TEN-Eisen mit Strom versorgt. Nachdem wir den Thermostat in dieser Position belassen haben, prüfen wir das Vorhandensein eines elektrischen Kontakts.
Zwei Kontakte gehen vom Temperaturregler aus (die Drähte, die zur Heizung führen, sind mit ihnen verbunden). Wir berühren sie mit den Sonden des Multimeters (Wählmodus). Wenn das Multimeter ein Geräusch ausgibt, ist alles normal. Wenn Sie den Regler jedoch in eine andere extreme Position bringen, sollten Sie eine „Pause“ bekommen – die Kontakte sollten sich öffnen. In diesem Fall funktioniert dieser Knoten normal.
Eine Sichtprüfung schadet auch nicht – vielleicht sind sie verbrannt, oxidiert, geschwächt. Wenn Kalk, Schmutz oder Rost vorhanden sind, können sie gereinigt werden. Dazu können Sie einen Streifen Schleifpapier mit sehr feiner Körnung oder eine Nagelfeile verwenden. Reiben Sie nicht stark – schneiden Sie die Kontakte nicht vollständig ab. Versuchen Sie beim Reinigen, die Platten zumindest zu biegen, um den Kontakt nicht zu lockern.
Manchmal dreht der Regler hart. Fassen Sie es mit einer Zange oder einer Zange an und drehen Sie es hin und her, bis Sie einen glatteren Strich erzielen. Danach müssen Sie einen einfachen Bleistift nehmen und den Knoten mit Graphit reiben. Es sintert bei hohen Temperaturen nicht und hat gute Schmiereigenschaften.
Überprüfen Sie nach allen Manipulationen, ob ein Kontakt in der Position „Ein“ des Thermostats vorhanden ist. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie versuchen, das Bügeleisen anzuschließen und seine Leistung zu überprüfen. Vielleicht ist die Reparatur des Bügeleisens mit Ihren eigenen Händen vorbei. Wenn nicht, lass uns weitermachen.
Sicherung
Thermosicherungen sind wegwerfbar und wiederverwendbar. Einwegartikel brennen aus, wenn die kritische Temperatur überschritten wird. Danach schaltet sich das Bügeleisen nicht ein und Sie können seine Funktionalität nur wiederherstellen, indem Sie die Einwegsicherung austauschen.
Der wiederverwendbare wird auf der Basis der gleichen Bimetallplatte hergestellt und funktioniert gleich. Diese Einheit erhöht die Zuverlässigkeit des Bügeleisens – es verhindert, dass es durchbrennt, wenn der Thermostat plötzlich nicht funktioniert. Meistens ist die Ursache für ein nicht funktionierendes Bügeleisen eine durchgebrannte Sicherung. Dies sind etwa 50% der Ausfallfälle dieses Geräts. Dies passiert, wenn sowohl der Thermostat als auch die wiederverwendbare Sicherung das Bügeleisen nicht ausgeschaltet haben.
Sie können die Sicherung nur erreichen, indem Sie das Gehäuse vollständig entfernen. Wir finden es, berühren es mit den Sonden des Multimeters auf beiden Seiten. Wenn es keine Geräusche gibt, ist er schuld. Wir löten das fehlerhafte, setzen ein ähnliches ein. Sie können stattdessen einen „Fehler“ setzen – ein Stück Draht löten. Aber bei einem anderen Fehler wird das Heizelement durchbrennen, nicht die Sicherung. Dann endet die Reparatur des Bügeleisens mit Ihren eigenen Händen mit dem Kauf eines neuen – der Preis der Sohle kann mit den Kosten eines neuen Bügeleisens verglichen werden.
Probleme mit der Bügelsohle (Heizung + Wassertank)
Bei vielen Bügeleisenmodellen ist das Heizelement zusammen mit dem Wassertank in einem einzigen Körper versiegelt. Probleme mit einem dieser Teile führen zu einem – dem Kauf eines neuen Bügeleisens. Ein Austausch der Sohle ist unpraktisch, denn dieses Ersatzteil kostet etwas weniger als ein neues Bügeleisen. Selbst wenn Sie sich entscheiden, die Sohle zu wechseln, gibt es keine Garantie, dass Sie die richtige finden – der Markt ändert sich schnell, Modelle werden eingestellt, Ersatzteile dafür werden nicht produziert. Wenn Sie dieses Stadium der unabhängigen Reparatur des Bügeleisens erreicht haben, werden Sie im Allgemeinen höchstwahrscheinlich in den Laden gehen, um neue Geräte zu kaufen.
Es gibt nur einen kleinen Prozentsatz der Fälle, in denen die Sohle wiederhergestellt werden kann, wenn die Kontakte so stark oxidiert sind, dass der Kontakt verloren geht. Wir finden diese Kontakte, reinigen sie gut und crimpen sie. Als nächstes messen wir.
Stellen Sie das Multimeter auf Widerstandsmessmodus. In Bügeleisen haben Heizelemente normalerweise einen Widerstand von 250 Ohm (weitere Details finden Sie im Pass), daher liegt die Messgrenze bei 1000 Ohm. Liegt der Widerstand irgendwo innerhalb dieser Grenzen, ist alles in Ordnung. Wenn „unendlich“ angezeigt wird, ist das Heizelement durchgebrannt. Wie bereits erwähnt, ist ein Austausch nicht sinnvoll, praktischer ist es, ein neues Bügeleisen zu kaufen.
Der gleiche Ausweg – sich für ein neues Bügeleisen zu entscheiden – kann in einer Situation mit einem funktionierenden Heizelement sein. Dies passiert, wenn der Wassertank verformt ist. Es kann zerrissen oder durchgebrannt sein. In jedem Fall erweist sich das Bügeleisen als funktionsunfähig, obwohl der elektrische Teil „normal“ ist. Dieser Schaden – Probleme mit dem Wassertank – tritt auf, wenn viel Kalk vorhanden ist. Es ist leichter zu verhindern als zu beseitigen. Es ist notwendig, Wasser mit einer kleinen Menge Salz in das Bügeleisen zu gießen. Ja, Hersteller schreiben, dass Sie Wasser aus dem Wasserhahn gießen können. Aber in diesem Fall läuft die Garantiezeit des Bügeleisens ab, dann müssen Sie ein neues kaufen.
Was tun, wenn kein Dampf vorhanden ist?
Dampf tritt normalerweise nicht aus, wenn die Löcher in der Sohle mit Salzen verstopft sind. Dies wird nicht passieren, wenn Sie (idealerweise) destilliertes Wasser verwenden, durch Filter geleitet oder zumindest gekocht haben.
Das Reinigen des Bügeleisens von Kalk ist einfach.
- Nehmen Sie einen Metall- oder hitzebeständigen Behälter, in den Sie das Bügeleisen auf den Boden stellen können.
- Zitronensäure (1 Esslöffel pro Glas Wasser) oder Essig (1 Glas pro 1 Liter) in Wasser verdünnen.
- Stellen Sie den Dampfregler auf Maximum.
- Stellen Sie das Bügeleisen so in den Behälter, dass sein hinterer Teil etwas höher als der Auslauf ist. Sie können gewöhnliche Münzen als Ständer verwenden.
- Gießen Sie die vorbereitete Lösung. Die Flüssigkeit sollte die Plattform etwa 1-1,5 cm bedecken.
- Stellen Sie den Behälter mit dem Bügeleisen auf den Herd, bringen Sie ihn zum Kochen, schalten Sie ihn für 20-30 Minuten aus und schalten Sie ihn wieder ein. Wiederholen Sie solche Zyklen 3-4 mal.
Nach diesem Vorgang werden alle Löcher und der Wassertank gereinigt. Bis jedoch alle Sedimente herauskommen, können noch einige Zeit Spuren auf der Wäsche verbleiben.
Dies ist das Ende der Reparatur des Bügeleisens mit Ihren eigenen Händen. Wenn es immer noch nicht funktioniert, überprüfen Sie alle Elemente des Systems erneut sorgfältig. Es gibt nicht so viele davon – ein Kabel und ein Block, ein Thermostat, Sicherungen, ein Heizelement.