Der Umgang mit Elektrogeräten ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Es gibt immer mehr davon, die Funktionalität wird erweitert, alte Modelle und Geräte werden durch neue, fortschrittlichere ersetzt. Genau das passiert mit Bügeleisen. Zuerst gab es gewöhnliche Bügeleisen, die auf dem Herd erhitzt wurden. Sie wurden durch Modelle ersetzt, die mit Strom arbeiten. Dann haben sie sich umgezogen und gelernt, Dampf abzulassen. Jetzt, so scheint es, werden sie durch Dampfbügeleisen ersetzt. Sie reduzieren die Bügelzeit erheblich, während die Qualität des Prozesses besser wird und die Stoffe weniger beschädigt werden. Lassen Sie uns überlegen, wie Sie ein Bügeleisen mit Dampfgenerator auswählen und auf welche Kriterien Sie bei der Auswahl eines Geräts achten sollten.
Ein Bügeleisen mit Dampfgenerator (Bügeldampfstation, Bügelsystem) besteht aus zwei Teilen – einem Wassertank (Boiler), in den ein Heizelement eingebaut ist, und tatsächlich aus Bügeleisen mit Löchern in der Sohle zur Dampfabgabe . Das Bügeleisen und der Wasserbehälter sind durch einen Schlauch verbunden, der Dampf und ein Stromkabel liefert.
Vorteile und Nachteile
Um sich für ein Bügeleisen mit Dampfgenerator zu entscheiden, müssen Sie die Vor- und Nachteile der Geräte kennen.
Beginnen wir mit den Vorteilen:
- Die Bügeldampfstation erzeugt Dampf mit einem Minimum an Feuchtigkeit in Form von Tröpfchen. So bleibt es beim Bügeln trocken.
- Sie können sowohl horizontal als auch vertikal dämpfen.
- Die Dampfleistung ist um ein Vielfaches höher als bei einem Bügeleisen mit eingebautem Dampfgarer, sodass Sie auch mehrfach gefaltete Wäsche bügeln können.
- Eine große Wasserkapazität gewährleistet einen langfristigen Betrieb ohne „Nachtanken“.
- Die Bügelplattform überhitzt nicht, beschädigt auch dünne Stoffe nicht.
All diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass das Bügeln weniger Zeit und Mühe kostet und gleichzeitig besser gebügelt wird. Aber es war nicht ohne Nachteile:
- Es dauert lange, das Gerät auf Betriebstemperatur zu bringen. Die schnellsten Stationen heizen in 2 Minuten auf, sind aber teuer. Im Durchschnitt dauert es 3-5 Minuten. Daher ist es nicht immer sinnvoll, das Bügelsystem zum Bügeln einzuschalten.
- Hohe Kosten. Das billigste Bügeleisen mit Dampfgenerator kostet mindestens 220 $.
Wie Sie sehen können, gibt es nicht viele Nachteile. Vielleicht entscheidet man sich aus diesem Grund eher für eine Dampfstation als für ein gewöhnliches Bügeleisen. Trotz des hohen Preises.
Parameter des Dampfgenerators
Bei der Auswahl einer Bügeldampfstation müssen Sie getrennt auf das Bügeleisen und den Dampfgenerator achten.
Lassen Sie uns zunächst über den Dampfgenerator sprechen. Hier ist, was zu beachten ist:
- Die Kesselabmessungen sind ein Parameter, der die Dauer des Dauerbetriebs des Geräts bestimmt. Berücksichtigen Sie, dass weniger Wasser hineingegossen wird – für die Dampfbildung wird freies Volumen benötigt. Für einen Haushaltsdampferzeuger beträgt das normale Volumen 1,2-1,8 Liter. Das reicht für ca. 2 Stunden Bügeln mit Dauerdampf. Industrielle Modelle können einen Tank mit einem Fassungsvermögen von bis zu 4 Litern haben, die Mindestgröße des Tanks beträgt etwa 700 ml.
- Arbeitsdampfdruck. Je höher der Druck, desto schneller wird die Wäsche gebügelt. Streuung der Parameter – von 2 Bar bis 8 Bar. Ein guter Indikator sind 3-3,5 Bar, aber bei übertrockneter Wäsche oder beim Bügeln von Leinen kann es länger dauern. Wählen Sie nach Möglichkeit einen Dampferzeuger mit einem Druck von 4-4,5 Bar.
- Regulierung der Dampfzufuhr. Eine nützliche Funktion ermöglicht die Auswahl der gewünschten Betriebsart. Es kann manuell und automatisch sein (teurere mikroprozessorgesteuerte Modelle).
- Parameter der konstanten Dampfzufuhr. Dies ist ein Indikator für die Effizienz der Station. Je höher sie ist, desto kürzer dauert das Bügeln. Die Leistung der Dampfzufuhr kann 70-160 g/min betragen.
- Dampfstoß. Wenn die entsprechende Taste gedrückt wird, wird ein Großteil des Dampfes zugeführt. Dampfstoßleistung 100-400 g/min.
- Möglichkeit des vertikalen Dämpfens.
Verwenden Sie in Dampfbügelstationen vorzugsweise destilliertes oder salzfreies Wasser. Es gibt aber Modelle mit Schutz gegen Kalkbildung. Die Wasserversorgung erfolgt in diesem Fall über einen austauschbaren Filter, der bei Bedarf gewechselt werden muss. Es gibt ein weiteres Wasserreinigungssystem – einen speziellen Stab, der Kalzium bindet. Es ist wiederverwendbar, muss aber regelmäßig gereinigt werden – eine halbe Stunde oder eine Stunde lang in Wasser mit Soda oder Essig getaucht. Nachdem sich das gesamte Sediment aufgelöst hat, spülen Sie es aus und setzen Sie es ein.
Praktisch ist es auch, wenn das Bügeleisen mit Dampfgenerator über einen abnehmbaren Wassertank verfügt. Zum Befüllen muss das Gerät nicht ausgeschaltet werden, sondern Sie können einfach eine neue Portion Wasser einfüllen.
Eigenschaften des Eisens
Bei der Auswahl einer Dampfstation sollten Sie auch auf die Parameter des Bügeleisens achten. Das Gerät ist gewöhnlich – eine Sohle mit eingebauter Heizung und Löchern für Dampf. Hier wird nur Dampf aus einem separaten Tank zugeführt. Bügelparameter der Bügeldampfstation:
- Leistung. Sie sollte mit der Leistung des Dampferzeugers korrelieren. Für den Heimgebrauch sind 2,0-2,5 kW optimal. Solche Bügelstationen heizen schnell auf und können mit allen Stoffen arbeiten.
- Die Länge des Kabels, das den Dampfgenerator und das Bügeleisen verbindet. Optimal – etwa 2 Meter.
- Die Methode, die Schnur am Körper zu befestigen. Praktisch ist es, wenn die Kordel aufklappbar ist – dann gibt es keine Probleme beim Positionswechsel.
- Die Form des Stiftes und sein Material. Es sollte bequem sein, das Bügeleisen zu halten. Bevor Sie sich endgültig für eine Dampfstation entscheiden, ist es ratsam, den Stift mindestens einige Minuten in der Hand zu halten, um zu spüren, wie angenehm Ihre Hand ist. Wenn es unbequem ist, suchen Sie besser nach einem anderen Modell. Das Material des Griffs ist bei den meisten Modellen hitzebeständiger Kunststoff, es gibt jedoch Korkauflagen.
Prasky-Plattform:
- Rostfreier Stahl. Es ist langlebig, widerstandsfähig gegen Kratzer und Beschädigungen, hat ein ziemlich großes Gewicht und gleitet gut. Um das Gleiten zu verbessern, bringen Hersteller verschiedene Beschichtungen (Keramik, Titan, Teflon) auf. In diesem Fall müssen Sie jedoch vorsichtig sein, da diese Beschichtungen reißen können, was auf dünnen Stoffen zum Auftreten von Puffs führen kann.
- Aluminium und seine Legierungen. Aluminium heizt sich schnell auf, hat ein geringes Gewicht und einen niedrigen Preis. Es entstehen aber sehr leicht Kratzer, die das Gleiten beeinträchtigen und den Stoff beschädigen können.
- Keramik und Metallkeramik. Es hat eine hervorragende Gleitfähigkeit, muss aber sehr vorsichtig behandelt werden, da sich leicht Absplitterungen und Risse bilden.
Ein weiterer Punkt, der sich nicht auf technische Parameter bezieht, aber nicht weniger wichtig ist. Das Bügeleisen sollte leicht auf der dafür vorgesehenen Stelle am Dampfgenerator stehen. Diese Bewegung sollte Ihnen keine Unannehmlichkeiten bereiten. Dies ist ein weiterer praktischer Test, der bei der Entscheidung für ein bestimmtes Modell helfen wird.
Zusätzliche Funktionen
Das Vorhandensein zusätzlicher Funktionen ist ein Zeichen für eine höhere Klasse einer Ausrüstung. Dampfstationen sind da keine Ausnahme. Aber jede Funktion ist komplizierter zu steuern und zu gestalten, daher ist auch der Preis höher. Hier sollte man sich also genau überlegen, was man wirklich braucht und worauf man verzichten kann.
- Schutz vor Kalk. Eine nützliche Funktion, die jedoch unnötig ist, wenn Sie destilliertes (ideales) oder gereinigtes Wasser verwenden.
- Selbstreinigung der Bügeleisensohle. Ermöglicht das Reinigen der Löcher für die Dampfableitung von Kalkablagerungen. Eine ähnliche Reinigung kann ohne diese Funktion durchgeführt werden.
- Anti-Tropf-System. Verhindert die Dampfzufuhr mit kleinen Tropfen. Bei einer normal funktionierenden Station ist das Vorhandensein von Tropfen ein seltenes Phänomen, aber wenn dies passiert, können Flecken zurückbleiben. Ob Sie diese Funktion benötigen oder nicht, bleibt Ihnen überlassen.
- Streuen. Dampf reicht nicht aus, um trockene Wäsche zu bügeln. Dann brauchen Sie eine Sprühfunktion. In diesem Fall wird Wasser aus den Löchern in der Eisenplattform gesprüht. Auf ein Sprühgerät kann man im Prinzip verzichten.
- Möglichkeit des Trockenbügelns. Nicht alle Modelle haben es, aber Sie können es finden.
- Aussparung für Knöpfe. Die Bügelplattform hat eine spezielle Vertiefung, die das Bügeln in der Nähe der Knöpfe erleichtert.
Alles Funktionen, die den Komfort erhöhen. Es sei denn, Sie können das automatische Aufwickeln des Netzwerkkabels (beim Drücken der Taste) hinzufügen. Alle von ihnen sind obligatorisch und in allen Modellen verfügbar. In jedem Fall liegt die Wahl bei Ihnen. Aber es gibt noch weitere Features, die die Sicherheit erhöhen:
- Automatische Abschaltung oder Anzeige bei geringer Wassermenge.
- Automatische Abschaltung, wenn sich das Bügeleisen 30 Sekunden lang nicht in horizontaler Position, 8 Minuten in vertikaler Position bewegt.
- Das Signal, das während der automatischen Abschaltung gegeben wird. Das Signal kann optisch (das Licht geht an) oder akustisch sein.
Es lohnt sich auch, über die Methoden zum Einstellen der Arbeitsmodi zu sprechen. Temperaturregler können sich am Griff oder am Dampfgenerator (DeLonghi Stirella VVX 2370 DualVap) befinden. Bei einigen Modellen mit automatischer Wahl des Betriebsmodus ist es nicht möglich, die Temperatur einzustellen (Philips GC9231 PerfectCare Expert). Die Stoffart wird ausgewählt und das Programm stellt den Betriebsmodus des Geräts ein. Es gibt Modelle, bei denen Anpassungen an automatisch eingestellten Parametern vorgenommen werden können (Tefal Pro Express Total GV8961).