Die Wahl einer Technik ist immer schwierig. Auch wenn es nicht sehr teuer ist. Sie sollten mit der Auswahl eines Bügeleisens mit Dampfgarer aus den technischen Parametern beginnen. Zunächst müssen Sie entscheiden, was die Sohle sein wird, und welche Leistung Sie für das Gerät benötigen. Danach achten wir auf die Funktionen, die Sie für erforderlich halten.
Wir wählen eine Sohle
Aus was ist es gemacht?
Bevor Sie sich für ein Bügeleisen mit Dampfgarer entscheiden, sollten Sie sich für das Material entscheiden, aus dem die Sohle des Geräts bestehen soll. Derzeit finden Sie Folgendes:
- Aus Edelstahl. Eine zuverlässige Option für diejenigen, die schwerere Modelle bevorzugen. Lässt sich gut bügeln, rutscht nicht so leicht auf dem Stoff, aber auch nicht so schlimm. Das Material ist stark, es wird nur mit erheblichem Aufwand beschädigt – um einen Kratzer auf der Oberfläche zu hinterlassen, muss man sich anstrengen. Von den Funktionen wird mehr Zeit zum Aufheizen und Abkühlen benötigt.
- Aus Aluminium und Legierungen. Diese Bügeleisen sind leicht, heizen sich sehr schnell auf und kühlen auch wieder ab. Das sind die günstigsten Modelle. Aber Aluminium ist ein weiches Material, auf dem man leicht einen Kratzer hinterlassen kann. Je mehr Kratzer, desto schwieriger das Bügeln, desto höher das Risiko, empfindliche Stoffe zu beschädigen. Es lohnt sich auch, sich an die Fließfähigkeit des Materials zu erinnern. Wenn das Bügeleisen längere Zeit überhitzt wird, kann sich die Aluminiumsohle des Bügeleisens verziehen.
- Keramik und Metallkeramik. Bügeleisen mit Keramiksohle gleiten sehr leicht über jeden Stoff, glätten ihn gut und lassen sich schnell und einfach von Schmutz befreien. Der Hauptnachteil ist die Zerbrechlichkeit der Keramikbeschichtung, daher muss sie sehr vorsichtig gehandhabt werden. Schon bei geringer Belastung bilden sich Späne, und wenn Sie das Bügeleisen auf den Boden fallen lassen, haben Sie auf jeden Fall einen oder mehrere Risse und müssen höchstwahrscheinlich ein neues kaufen – da dieses am Stoff haftet und möglicherweise sogar beschädigen.
- Titan, Teflon und Glaskeramik. Das sind moderne Legierungen, die auch auf empfindlichen Stoffen perfekt gleiten. Der Nachteil ist, dass sie beschädigt werden, wenn sie mit Metallteilen an der Kleidung in Kontakt kommen. Der zweite Nachteil sind die hohen Kosten.
Wie wählt man ein Bügeleisen mit Dampfgarer basierend auf dieser Funktion aus? Es ist wirklich einfach. Wenn Sie eine sorgfältige Handhabung garantieren können, versuchen Sie es mit einer Keramiksohle. Besteht die Gefahr, dass das Bügeleisen herunterfällt? Es ist besser, Edelstahl zu wählen. Können Sie einen erheblichen Betrag für den Kauf eines zweiten Bügeleisens bereitstellen, um empfindliche Kleidung ohne Metall-„Komponenten“ zu bügeln? Testen Sie Titan oder Glaskeramik.
Es gibt auch Bügeleisen mit unterschiedlichen Beschichtungen – Antihaftbeschichtung, Teflon usw. Sie wurden entwickelt, um das Gleiten von Stoffen verschiedener Art zu verbessern, die Oberflächenreinigung zu erleichtern usw. All dies ist nicht schlecht, aber die Kosten für solche Modelle sind viel höher als für „normale“ und der Unterschied ist nicht so groß. Aber die Wahl liegt bei Ihnen. Wenn Sie es versuchen möchten, sind Sie immer willkommen.
Form und Abmessungen der Sohle
Im Allgemeinen sehen Eisenplattformen mehr oder weniger ähnlich aus – sie alle ähneln einem Dreieck. Der Unterschied besteht darin, wie scharf die Nase ist, eine breitere oder schmalere Basis, abgerundete oder gerade Kanten.
Eine schärfere Düse ist praktisch, wenn Sie Kleidung mit vielen kleinen Details bügeln. Es ist praktisch für sie, den Stoff zwischen den Knöpfen, Kinderkleidung, zu bügeln. Einige Hersteller haben Eisenmodelle mit einer Nase in einer speziellen Form – länglich und abgerundet.
Welche Sohle ist besser – schmaler oder breiter? Mit einem schmalen Bügeleisen lassen sich Ärmel, Bänder etc. leichter bügeln. Stattdessen geht es schneller, Bettwäsche, einen weiten Rock etc. mit einem weiten zu verarbeiten. So hat jeder seine Vorteile. Noch schwieriger ist es, ein Bügeleisen mit Dampfgarer auszuwählen, wenn man an so kleine Dinge wie flache oder gebogene Sohlenränder denkt. Beide Optionen haben keine besonderen Vorteile, obwohl die abgerundeten schöner aussehen. Aber sie sind schwieriger herzustellen, weshalb sie mehr kosten.
Löcher und Rillen
Wir müssen noch die Anzahl der Belüftungsöffnungen an der Sohle und ihre Position herausfinden. Es gibt zwei Ansätze – viele kleine Löcher oder eine kleinere Anzahl von ihnen, aber größer. Kleine Löcher, die sich über die gesamte Oberfläche befinden, verteilen den Dampf gleichmäßiger über die gesamte Fläche der Bügeleisensohle. Und das ist ein Pluspunkt. Der Nachteil ist, dass sie bei der Verwendung von hartem Wasser schnell mit Salzen „überwachsen“ und überhaupt keinen Dampf mehr abgeben. Größere Löcher wachsen langsamer, aber aufgrund der Größe kann kein Dampf zugeführt werden, sondern Tröpfchen, die Flecken verursachen können. Um solche Probleme zu beseitigen, wurde die „Anti-Drop“ -Technologie entwickelt, aber solche Modelle sind teurer.
Eigentlich gibt es mehrere Lösungen. Die erste besteht darin, ein Bügeleisen mit kleinen Löchern zu nehmen und entsalztes Wasser zu verwenden (idealerweise destilliert oder zumindest durch Filter geleitet oder gekocht). In diesem Fall ist auch die Selbstreinigungsfunktion nützlich. Die zweite ist, sich keine Gedanken über Wasser zu machen, wählen Sie ein Bügeleisen mit Dampfgarer mit großen Löchern an der Sohle und einer Funktion gegen Tropfenbildung.
Mit Rillen auf der Plattform ist das Bügeleisen noch mysteriöser. Jeder Hersteller entwickelt sein eigenes System. Form, Tiefe, Lage – alles ist anders und es ist unmöglich, „mit dem Auge“ zu erkennen, was besser und was schlechter ist. Es ist niemandem in den Sinn gekommen, Tests durchzuführen, und es gibt keine objektiven Kriterien. Alles basiert auf Gefühlen, und das ist sehr subjektiv.
Wir ermitteln die technischen Parameter
Bügeleisen haben nicht viele technische Parameter. Die Leistung der Heizelemente und Parameter des Dampfversorgungssystems. Das ist alles, was es zu entscheiden gibt.
Leistung
Beginnen wir mit der Leistungsauswahl. Es gibt drei Gruppen von Eisen:
- Niedriger Stromverbrauch – bis zu 1500 W. Nicht die beliebteste Kategorie, da es nicht möglich ist, mit allen Stoffen fertig zu werden. Leinen lässt sich zum Beispiel nicht mit einem solchen Bügeleisen bügeln, und das Bügeln von Bettwäsche dauert lange – aufgrund der niedrigen Temperatur müssen Sie mehrmals an derselben Stelle bügeln. Normalerweise werden solche Bügeleisen aufgrund ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts auf Reisen mitgenommen.
- Durchschnittliche Kraft. Die Leistung dieser Bügeleisen liegt im Bereich von 1800-2400 W. Sie bewältigen alle Aufgaben gut. Es ist wichtig, dabei nicht zu vergessen, den Heizmodus zu ändern. Das sind gute Haushaltsmodelle.
- Leistungsstarke Bügeleisen – Leistungsaufnahme über 2500 W. Diese werden für den professionellen Einsatz benötigt – in einem Studio, einigen Geschäften usw.
Wenn Sie also ein Bügeleisen für Reisen/Geschäfte wählen müssen, kann die Leistung bei etwa 1200-1500 Watt liegen. Für zu Hause ist die beste Wahl 2000-2200 W, und für Profis gilt: Je höher, desto besser.
Parameter des Dampfversorgungssystems
An Dampfbügeleisen sind wir schon lange gewöhnt. Moderne Modelle haben zwei Modi – konstante Zufuhr und Dampfstoß. Bei konstanter Dampfzufuhr wird dieser mit einer bestimmten Periodizität freigesetzt, die durch die gewählte Stellung des Reglers bestimmt wird. Ein Dampfstoß ist eine einmalige Abgabe einer großen Portion Dampf, wenn die entsprechende Taste gedrückt wird. Beide Modi sind nützlich, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Die Effizienz des Verdampfers wird durch Parameter wie die Intensität der Dampfzufuhr bestimmt. Je größer dieser Parameter ist, desto einfacher ist es, mit Falten und Knicken umzugehen. Die Mindestdampfmenge für mehr oder weniger angenehmes Arbeiten beträgt 25 g/min. Wenn Sie schneller fertig werden möchten, suchen Sie nach einem Indikator von 40-50 g/min. Sie kosten mehr, aber das Bügeln dauert weniger Zeit.
Achten Sie auch darauf, dass die Dampfzufuhr regulierbar ist. Der Schalter hat normalerweise drei Positionen – Aus, mittlere Intensität (50 %) und hohe Intensität (100 %). Das reicht völlig aus – Sie können den Modus je nach Zustand des Stoffes anpassen. Bügelkenner finden Schalter mit 4 oder mehr Positionen. Das ist aber bei teuren Modellen, die zur Premiumklasse gehören.
Die Wirksamkeit des Dampfstoßes wird auch durch die Menge der zugeführten erwärmten befeuchteten Luft bestimmt. Das Minimum beträgt 80-90 g/min, für ein gutes Ergebnis 150-200 g/min.
Was Sie außerdem beachten sollten, ist die günstige Lage der Einfüllöffnung und das Fassungsvermögen des Wassertanks. Die Einfüllöffnung befindet sich meist am Griff des Bügeleisens und hat eine trichterförmige Form – damit eine geringere Menge Flüssigkeit vorbeischwappt. Und der Behälter – je länger, desto besser – Sie müssen ihn seltener füllen.
Vertikales Dämpfen
Diese Möglichkeit ist nicht bei allen Bügeleisenmodellen verfügbar, daher lohnt es sich, separat darüber zu sprechen. Im vertikalen Dampfmodus können Sie Dinge organisieren, die an einem Kleiderbügel oder einer Schaufensterpuppe hängen. Aus den Löchern der Plattform entweicht Dampf, der den Stoff glättet. Es ist nicht notwendig, das Produkt mit der Plattform selbst zu berühren.
Dies ist praktisch, wenn Sie mit empfindlichen oder flauschigen Stoffen arbeiten, mit Kleidungsstücken mit komplexem Schnitt, bei denen Falten oder Flecken auftreten können, die durch die Berührung erhitzter Metalloberflächen funkeln. Geht schon, aber dafür sind Dampfstationen oder Dampfgeneratoren besser geeignet. Wenn Sie jedoch viele dieser Dinge nicht haben, macht es keinen Sinn, große Summen für die Anschaffung eines Dampfgenerators auszugeben. Dann wird die Funktion des vertikalen Dampfens auf dem Bügeleisen benötigt.
Netzwerkkabel
Achten Sie bei der Auswahl eines Bügeleisens mit Dampffunktion auf das Stromkabel. Es sollte lang genug und elastisch sein. Das Gummiband verbiegt sich nicht, es muss nicht regelmäßig entwirrt werden.
Die Standardlänge des Kabels beträgt 1,8-2,0 Meter. Dies ist der optimale Indikator, wenn sich die Steckdose in der Nähe befindet, zum Beispiel am Bügelbrett. Einige Bügeleisenmodelle haben ein Netzkabel mit einer Länge von bis zu 3 Metern. Dies ist praktisch, wenn das Bügelbrett nicht mit einer Steckdose ausgestattet ist.
Achten Sie auf die Methode zum Anschließen des Netzkabels an das Bügeleisen. Bei sehr günstigen Modellen ist das Kabel fest fixiert. Es ist unbequem – es verdreht und stört während der Arbeit. Die teureren haben eine klappbare Halterung mit einem anderen Bewegungsbereich. Eine gute Option ist die Möglichkeit, sich um 180 ° zu bewegen.
Wichtige und nicht so „Kleinigkeiten“
Sogar eine so einfache Technik wie ein Bügeleisen mit Dampfgarer kann mehr oder weniger bequem zu verwenden sein. Sehr kleine Dinge beeinträchtigen manchmal die Benutzerfreundlichkeit. Beispiel:
- Sprinkler. Mit Dampf lässt sich nicht immer das gewünschte Ergebnis erzielen. Es ist notwendig, einen schwierigen oder zu trockenen Ort mit Wasser zu befeuchten. Dazu wird ein Sprinkler benötigt. Seine Düse befindet sich an der Nase des Bügeleisens, und die Taste, die sie aktiviert, befindet sich normalerweise neben der Dampftaste.
- Automatische Abschaltung. Dies ist eine Funktion für Vergessliche. Das Bügeleisen schaltet sich aus, wenn es 30 Sekunden lang bewegungslos in einer horizontalen Position (Sohle nach unten) verharrt, auf die Seite gelegt oder 15 Minuten lang senkrecht nach oben gestellt wird. Das Ding ist brauchbar, scheitert aber oft. Erwarten Sie also nicht zu viel.
- Anti-Tropf-System. Bei Dampfzufuhr in kurzen Zeitabständen kann es vorkommen, dass nicht das gesamte Wasser verdunstet. Dann wird mit Wassertropfen gemischter Dampf aus den Löchern zugeführt. Das Vorhandensein dieses Systems verhindert dieses Phänomen.
- Anti-Kalk-System. Eine nützliche Option, erhöht jedoch die Kosten des Bügeleisens erheblich. Und es ist keine Tatsache, dass es funktioniert, wenn das Wasser wirklich viele Salze enthält. Auf diese Option können Sie verzichten, wenn Sie gereinigtes oder destilliertes Wasser verwenden.
- Selbstreinigendes System. Dies ist ein spezieller Modus, bei dem angesammelte Salze aus dem Inneren des Bügeleisens entfernt werden. Es geht auch ohne. Es gibt eine einfache Technologie zum Reinigen des Bügeleisens von Kalk: Stellen Sie das Bügeleisen in eine Pfanne und gießen Sie eine Lösung aus Wasser und Essig (ein Glas pro Liter). Der Flüssigkeitsspiegel sollte die Plattform bedecken. Stellen Sie das Bügeleisen in die Pfanne auf den Brenner, bringen Sie die Flüssigkeit zum Kochen und stellen Sie sie 20-30 Minuten lang beiseite. Nochmals aufkochen. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals.
Jetzt können Sie auf jeden Fall ein Bügeleisen mit Dampfgarer auswählen, das Ihren Anforderungen voll und ganz entspricht. Aber vergessen Sie nicht die Benutzerfreundlichkeit – der Stift sollte gut in der Hand „liegen“. Wenn Sie sich mehrere Modelle angesehen haben, passen alle in Bezug auf die Eigenschaften zu Ihnen, aber Sie können sich nicht entscheiden. Die Wahl eines Bügeleisens mit Dampffunktion hilft Ihnen bei der Auswahl eines Bügeleisens mit Dampffunktion. Nehmen Sie die Modelle, die Ihnen gefallen, in die Hand und halten Sie sie fest. Was bequemer ist – nimm das.
Hersteller
Bei der Auswahl eines Eisenherstellers gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen. Einige glauben, dass es besser ist, Geräte bekannter Marken zu kaufen. Und das ist nicht ohne eine bestimmte Bedeutung. Namhafte Unternehmen überwachen sorgfältig die Qualität ihrer Produkte. Es ist sehr nachteilig für sie, Positionen zu verlieren, da es schwierig ist, sie wiederherzustellen.
Aber Qualitätskontrolle bedeutet den Einsatz von teuren Materialien, teuren Geräten und qualifiziertem Personal. All dies führt zu einer Erhöhung des Selbstkostenpreises. Daher sind Bügeleisen bekannter Marken – Bosch, AEG, Delonghi, Braun, Electrolux, Panasonic, Karcher, Siemens, Philips, Rowenta, Tefal – teurer als andere. Außerdem können Produkte dieser Marken während der Garantiezeit in Servicezentren repariert oder ersetzt werden (wenn sie nicht repariert werden können).
Der zweite Ansatz ist, dass es keinen Grund gibt, Geld nur „für den Namen“ zu zahlen, denn es gibt gute Eisen von nicht so „gehypten“ Marken. Dafür gibt es einen Grund. Sie können Optionen mit den gleichen technischen Indikatoren und Funktionen finden, aber viel billiger. Hier gibt es jedoch auch einen Nachteil – das Risiko, auf völlig minderwertige Produkte zu stoßen, und keines von ihnen gibt Garantien. Die Reparatur geht also in jedem Fall zu Ihren Lasten. Auch wenn Sie das Bügeleisen mit Ihren eigenen Händen reparieren.
Es gibt eine dritte Kategorie – durchschnittlich im Preis und mit guter Qualität. Dies sind die Unternehmen Ariete, Gorenje, Binatone, Kenwood, Zanussi, Moulinex, Clatronic, Fagor, Zelmer. Sie haben eine gute Qualität und eine lange Lebensdauer, unterstützen Gewährleistungsverpflichtungen. Obwohl, es muss gesagt werden, sie haben erfolglose Modelle.