In unserem Klima kommt man im Winter ohne Heizung nicht aus. Und heiße Batterien trocknen die Luft stark aus. Übertrocknete Luft ist ein schlechtes Gefühl, trockener Mund und Nase, „Sand“ in den Augen, übertrocknete Haut und Haare. Dies sind nur die Symptome, die allen gemeinsam sind. Und es gibt individuelle Reaktionen. Daher ist die Aufrechterhaltung der richtigen Luftfeuchtigkeit eine wichtige Aufgabe. Eine Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren, ist ein Luftbefeuchter für ein Haus oder eine Wohnung. Dies ist ein kleines (oder großes) Gerät, das schnell und effizient Feuchtigkeit erzeugt und im ganzen Raum verteilt. Lassen Sie uns analysieren, wie man einen Luftbefeuchter auswählt, welche Typen es gibt und auf welche Auswahlkriterien zu achten ist.

Welche Luftfeuchtigkeit im Haus ist optimal

Viele Menschen in der Herbst-Winter-Periode bemerken eine ständige Trockenheit des Nasopharynx, „Sand“ in den Augen, elektrisiertes Haar, schlechteren Hautzustand. All dies kann das Ergebnis von übertrockneter Luft sein. Besonders trocken wird es in der Heizperiode. Längerer Aufenthalt in Räumen mit übertrockneter Luft führt zu einer Verschlechterung des Wohlbefindens, häufigeren Erkältungen und Infektionskrankheiten: Übertrocknete Schleimhaut des Nasopharynx kommt mit Infektionen viel schlechter zurecht. Außerdem bewegen sich Staub und andere kleine Allergene aktiver in trockener Luft. Allergiker können sich dadurch schlechter fühlen. Schließlich gibt es nicht umsonst Hygienestandards für verschiedene Räumlichkeiten, die Luftparameter regeln.

Die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen beträgt 30-45%, zulässig – 60%. Das ist in der kalten Jahreszeit. In der warmen Jahreszeit steigt die Obergrenze der optimalen Luftfeuchtigkeit auf 60 % und das zulässige Niveau beträgt 65 % (75 % in den südlichen Regionen).

Wenn Sie während der Heizperiode die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung messen, werden Sie höchstwahrscheinlich feststellen, dass sie nur 20-25 % beträgt. Das heißt, es ist viel niedriger als die Norm, und es ist notwendig, Maßnahmen zur Hydratation zu ergreifen.

So wählen Sie einen Luftbefeuchter aus

Sie können die Luftfeuchtigkeit im Raum mit Hilfe von Budget-Folk-Life-Hacks erhöhen: Hängen Sie mit Wasser gefüllte Plastikflaschen mit abgeschnittenen Deckeln an die Batterien, stellen Sie Behälter mit Wasser unter die Batterien oder sie, decken Sie sie mit nassen Handtüchern ab usw. Sie werden überrascht sein, wie schnell das Wasser verdunstet.

Alle diese Mittel sind gut, weil sie praktisch keine Kosten verursachen, aber mit ihrer Hilfe die Luftfeuchtigkeit nicht wesentlich erhöhen können – der Wirkungsgrad ist zu gering. Obwohl die Luftfeuchtigkeit natürlich etwas ansteigt und die Trockenheit nicht so kritisch ist wie ohne jegliche Anpassungen. Aber der schnellste Weg, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen, ist mit Hilfe spezieller Geräte. Ein Luftbefeuchter für zu Hause kann verschiedene Größen, Arten und Formen haben. Die Optik mancher Geräte sei „nicht sehr“, andere ähneln eher Kunstwerken oder Accessoires. Aber zuallererst sollten Sie nicht das Aussehen, sondern das Design und die Eigenschaften wählen.

Arten von Luftbefeuchtern

Es gibt drei Haupttypen von Luftbefeuchtern: Kaltverdampfung, Dampf und Ultraschall. Keiner von ihnen kann als perfekt bezeichnet werden. Jeder hat Vor- und Nachteile, aber jeder ist unter bestimmten Bedingungen am besten. Um zu entscheiden, welche Art von Luftbefeuchter für Sie besser geeignet ist, werfen wir einen Blick auf ihr Gerät.

Luftbefeuchter mit Kaltverdunstung (traditionell)

Ein herkömmlicher Luftbefeuchter besteht aus einem Behälter mit Wasser und einem Ventilator. Der Ventilator treibt Luft über das Wasser, die das an der Oberfläche verdunstende Wasser auffängt und im Raum verteilt. Alles ist einfach, zuverlässig. Das Gerät funktioniert, solange Strom vorhanden ist, der Ventilator dreht und sich Wasser im Behälter befindet. Auch wenn das Wasser verdunstet ist, keine katastrophalen Folgen: Der Lüfter treibt die Luft ohne Befeuchtung an.

Um ein Arbeiten ohne Wasser zu verhindern, ist ein Sensor in den Tank eingebaut. In der einfachsten Version ist dies ein gewöhnlicher Schwimmer, der, nachdem er auf den Boden gesunken ist, die Stromversorgung abschaltet. Bei etwas komplizierteren Modellen können es modernere elektronische Sensoren sein.

In noch komplexeren Modellen können Filter zur Reinigung der Luft von Staub, eingebaute Ionisatoren, Aromabäder, automatische Ein- und Ausschalttimer usw. vorhanden sein. Aber das sind schon „Schnickschnack“, die nichts mit dem grundsätzlichen Design zu tun haben (aber einige sind sehr nützlich, dazu später mehr).

Die Vorteile eines Kaltverdunstungs-Luftbefeuchters sind folgende:

  • Einfaches und zuverlässiges Design. Es gibt keinen Grund, den Lüfter auseinander zu brechen, und der Lüfter ist bei Bedarf einfach auszutauschen.
  • Sicherheit. Das Gerät ist sicherer als eine Tischlampe. Selbst wenn der Luftbefeuchter umkippt oder das Wasser ausgeht, passiert ihm nichts.
  • Kostengünstig.
  • Energieeffizient.
  • Wasser für den Tank ist in jeder Qualität geeignet.

Ein Luftbefeuchter für ein Haus oder eine Wohnung dieser Art ist eine gute Anschaffung. Es hat aber auch Nachteile:

  • Tagsüber ist es praktisch unsichtbar und kann die Luftfeuchtigkeit nicht schnell erhöhen. Bei Langzeitarbeit ist es in der Lage, die Luftfeuchtigkeit innerhalb normaler Grenzen zu halten, erhöht sie jedoch reibungslos und für lange Zeit.
  • Lärm während des Betriebs. Da der Lüfter im Betrieb Geräusche macht, führt kein Weg daran vorbei. Der Geräuschpegel hängt von der Qualität des Lüfters und der Rotationsgeschwindigkeit der Flügel ab. Nachts können Sie eine niedrige Geschwindigkeit einstellen oder ganz ausschalten.

So wählen Sie einen Luftbefeuchter aus

Dampfluftbefeuchter

Wie Sie wissen, verdunstet Wasser schneller, wenn es erhitzt wird. Dieses Prinzip wird in Dampfluftbefeuchtern verwendet. In den Behälter mit Wasser ist eine Heizung (TEN) eingebaut. Beim Erhitzen erzeugter Dampf tritt durch spezielle Löcher im Gehäuse aus und nimmt eine erhebliche Menge Wasserdampf auf. Um den Vorgang zu beschleunigen, verfügt das Design auch über einen Lüfter.

Die Vorteile von Dampfluftbefeuchtern sind eine hohe Luftfeuchtigkeitssteigerung. Auf Wunsch kann die Luftfeuchtigkeit auf 60 % oder sogar noch höher angehoben werden. Aber es gibt noch viele weitere Nachteile dieser Entscheidung:

  • Höherer Preis.
  • Erhöhter Energieverbrauch. Neben dem Lüfter muss auch die Heizung funktionieren, die um ein Vielfaches mehr Strom verbraucht.
  • Der Dampf am Auslass ist heiß, was für Kinder und Tiere gefährlich ist.
  • Wenn sich kein Wasser im Tank befindet, sind Überhitzung und Ausfall des Heizelements möglich. Um eine Überhitzung auszuschließen, muss ein Wasserstandskontrollsensor und/oder ein Überhitzungssensor vorhanden sein, der bei Auslösung den Strom abschaltet.

Generell kann ein Dampfluftbefeuchter für zu Hause verwendet werden, wenn keine Kinder oder Tiere da sind. Es ist gut, wenn Sie die Luftfeuchtigkeit schnell erhöhen müssen. Für den Dauerbetrieb sind Modelle mit Automatisierung erforderlich, ansonsten besteht eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit.

Ultraschallmodelle

Sie können die Luftfeuchtigkeit schnell erhöhen, wenn Sie einen Ultraschall-Luftbefeuchter für ein Haus oder eine Wohnung haben. Sein Unterscheidungsmerkmal ist das Vorhandensein einer Membran, auf der Wasser zugeführt wird und die mit einer Ultraschallfrequenz oszilliert. Durch schnelle Schwingungen wird Wasser in kleine Partikel zerlegt und verbindet sich mit Luft. Befeuchtete Luft verteilt sich im Raum. Um die Luftbewegung zu beschleunigen und die Befeuchtungsgeschwindigkeit regulieren zu können, ist im Gerät ein Ventilator eingebaut.

Die Hauptvorteile eines Ultraschall-Luftbefeuchters sind der geringe Stromverbrauch (etwas mehr als bei kalten Modellen) und die Geräuschlosigkeit. Genauer gesagt, es erzeugt keine Geräusche, die unsere Ohren aufnehmen können. Aber Haustiere reagieren schlecht auf Ultraschall. Hier können sie sich Sorgen machen. Und sein Einfluss auf den Menschen ist noch nicht vollständig erforscht. Letzteres ist aber kein Argument, sondern Rückversicherung.

Ein solcher Luftbefeuchter für zu Hause hat noch einen weiteren spürbaren Nachteil: die anspruchsvolle Wasserqualität. Sie müssen destilliertes Wasser hineingießen. Und von höchster Qualität. Nein, es funktioniert mit gewöhnlicher Flüssigkeit aus dem Wasserhahn. Aber auf allen umliegenden Gegenständen bildet sich ein weißer Belag: Alle Salze und Spurenelemente lagern sich ab, die zusammen mit Wasserpartikeln in die Luft gelangen. Plaque bildet sich sehr schnell, man muss fast täglich abwischen, was sehr ermüdend ist.

Einige Ultraschall-Luftbefeuchter sind mit Filtern ausgestattet, die das einströmende Wasser reinigen. In der Beschreibung solcher Modelle wird angegeben, dass Wasser aus dem Wasserhahn gegossen werden kann. Sie können gießen, aber es wird Plaque geben. Kassettenfilter sind installiert, bieten jedoch keine vollständige Reinigung. Am Anfang wird es nicht sehr viel Plaque geben, im Laufe der Zeit werden die Filter immer schmutziger. Diese Modelle kosten viel mehr und erfordern auch einen regelmäßigen Austausch von Filtern, was ebenfalls eine beträchtliche Summe kostet. Einfach waschen reicht nicht aus, denn später fangen sie an unangenehm zu „riechen“.

Es gibt noch einen subjektiven Punkt: Es ist nicht sehr angenehm, unter den Luftstrom eines Luftbefeuchters zu geraten. Kalte, sehr feuchte Luft hinterlässt bei weitem nicht die besten Gefühle.

Luftwäscher

Dieses Gerät ist ein fortschrittlicher Kaltluftbefeuchter, der die Funktion der Befeuchtung und die Funktion der Reinigung kombiniert. In die Struktur ist eine Lamellenmembran eingebaut, die halb in einen Wassertank eingetaucht ist. Unter dem Einfluss des Luftstrahls dreht sich die Membran und nimmt dabei die Luft mit. Beim Durchgang durch das Wasser wird die Luft gereinigt, wobei der größte Teil des Staubs, der Gerüche und anderer kleiner und nicht so starker Verschmutzungen im Wasser zurückbleibt. Gereinigte und befeuchtete Luft wird in den Raum zurückgeführt.

Nach einiger Zeit gibt es wirklich viel Staub und Schmutz, Tierhaare im Wasser. Das Wasser muss gewechselt werden. Und das ziemlich oft. Und das ist einer der Nachteile dieses Systems. Aber die Luft wird wirklich sauberer, ohne Fremdgerüche (wie bei Quarzisierung oder Ionisation), man atmet leichter. Dies ist das Luftbefeuchtungssystem, das Allergikern und Menschen mit Atemwegserkrankungen gezeigt wird. Dies ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie nach einem Luftbefeuchter für ein Kinderzimmer suchen.

Nachteile dieses Systems: höherer Preis, die Notwendigkeit, den Zustand und die Verfügbarkeit von Wasser zu überwachen, die Notwendigkeit, Filter auszutauschen. Wenn Sie das Gerät nicht rechtzeitig waschen, sammeln sich viel Schmutz und Allergene darin an und gelangen mit der verdunstenden Feuchtigkeit wieder in die Luft. Wenn andere Arten von Luftbefeuchtern mit großen Wassertanks mitgenommen und einmal am Tag aufgefüllt werden können, dann wird dieser Typ nicht bestehen. Das Wasser muss noch gewechselt werden.

Welcher Luftbefeuchter ist besser

Wie Sie sehen können, ist es unmöglich, eindeutig zu sagen, dass eine Feuchtigkeitscreme die beste ist. Jeder hat Besonderheiten, Mängel. Daher ist es notwendig, basierend auf Prioritätsanforderungen zu wählen.

Wenn Sie einen günstigen Luftbefeuchter für zu Hause benötigen, achten Sie auf Modelle mit Kaltverdunstung. Allerdings muss man sich damit abfinden, dass das Gerät fast durchgehend funktionieren muss. Wenn Sie die Luftfeuchtigkeit schnell erhöhen müssen, eignen sich Dampf- oder Ultraschallgeräte. Und wenn Sie im Kinderzimmer einen guten Luftbefeuchter brauchen oder es in der Familie Allergiker oder Menschen mit Atemwegserkrankungen gibt, greifen Sie am besten zu einem Luftwäscher. Aber Sie müssen den Zustand des Wassers überwachen. Mit der Zeit wird es zur Gewohnheit, und Sie werden diese Handlungen nicht mehr bemerken.

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Jeder Luftbefeuchter für das Haus ist darauf ausgelegt, eine bestimmte Luftmenge zu verarbeiten. Daher achten wir beim Kauf darauf, welchen Bereich es bedienen kann. Es ist besser, mit einer Marge von 20-25% oder sogar mehr zu nehmen. Wenn die Fläche des Raums beispielsweise 9 bis 10 Quadratmeter beträgt, kann er die Aufgabe, die erforderliche Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, problemlos mit einer Einheit bewältigen, die für die Versorgung von 12 Quadratmetern oder mehr ausgelegt ist.

Das zweite, worauf Sie achten sollten, ist die Kapazität des Wassertanks und der Wasserverbrauch pro Stunde. Diese beiden Parameter können angeben, wie oft Sie im Dauerbetrieb Wasser nachfüllen müssen. Wir teilen die Kapazität des Tanks in Litern durch den Verbrauch (ebenfalls in Litern), wir erhalten eine Zahl. Dies ist die Betriebszeit des Luftbefeuchters an einer Tankstelle. Je höher diese Zahl, desto seltener müssen Sie Wasser nachfüllen. Andererseits sind Modelle mit großem Tank nicht sehr elegant. Sie müssen sich also entscheiden, was wichtiger ist: Schönheit oder Dauer der Arbeit an einer Tankstelle.

Es ist immer noch darauf zu achten, dass der Tank abnehmbar ist (es ist einfacher zu waschen und zu füllen), damit er bequem mit Wasser gefüllt werden kann.

Zusätzliche Optionen und Funktionen

Obwohl das Gerät des Arbeitsteils von Luftbefeuchtern nicht zu kompliziert ist, sind der Einfachheit halber Sensoren und zusätzliche Geräte eingebaut, um die Funktionalität zu erweitern. Solche Modelle sind bequemer zu bedienen, aber ihr Preis ist viel höher. Manche Funktionen sind sehr nützlich, auf andere kann man einfach verzichten.

So wählen Sie einen Luftbefeuchter aus

Bedienfeld und seine Art

Alle Bedienelemente sind der Modusschalter, das Einstellen der gewünschten Luftfeuchtigkeit usw. – befinden sich auf dem Bedienfeld. Es kann mechanisch oder elektronisch sein. Mechanisch – die üblichen Drehknöpfe oder Schalter, elektronisch – Knöpfe oder ein Touchscreen.

Modelle mit Touch-Steuerung sind am teuersten (bei sonst gleichen Bedingungen), mit mechanischen Steuerungen am billigsten. Gleichzeitig ist die mechanische Steuerung am zuverlässigsten, da die „Twister“ selten brechen.

Es gibt auch ferngesteuerte Modelle. Sie sind natürlich die teuersten, da die Steuerung elektronisch ist, plus eine komplexere Konfiguration aufgrund des Vorhandenseins einer Fernbedienung.

Die Funktion der automatischen Aufrechterhaltung des Feuchtigkeitsniveaus

Einige Luftbefeuchter haben ein eingebautes Hygrometer, das die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen überwacht. Seine Anzeigen sind nicht sehr genau, da die Luftfeuchtigkeit in der Nähe des Geräts viel höher ist als in beträchtlicher Entfernung davon. Mit solchen Modellen können Sie jedoch automatisch eine bestimmte Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten.

Diese Funktion ist praktisch. Vor allem, wenn der Wassertank groß ist. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass die Luft zu trocken oder zu feucht ist. Seine Parameter werden mehr oder weniger stabil sein.

Die Anzahl der Betriebsmodi

Bei Modellen ohne automatische Feuchtigkeitsunterstützung ist ein Parameter wie die Anzahl der Betriebsmodi wichtig. Durch Umschalten der Modi können Sie die Klimaanlage manuell aufrechterhalten.

Für eine komfortable Bedienung beträgt die Mindestanzahl der Abstufungen drei, die optimale Anzahl fünf. Weniger stört bei der Arbeit, mehr ist sinnlos. Es macht also keinen Sinn, dieser Nummer nachzujagen.

Sicherheitssystem

Damit der Luftbefeuchter für zu Hause nur produktiv arbeitet, ist es wünschenswert, einen Sensor für das Vorhandensein von Wasser zu haben. Bei Dampfmodellen ist dies wichtig, da die Heizung ohne Wasser durchbrennt. Bei anderen Modifikationen führt der Leerlaufbetrieb nur zu einem leeren Stromverbrauch. Daher wird bei Dampfmodellen, wenn der Sensor arbeitet, die Stromversorgung ausgeschaltet, bei anderen Luftbefeuchtertypen blinkt die Signallampe normalerweise leicht.

Einige Modelle (meistens Dampfmodelle) haben einen Sensor, der den Strom abschaltet, wenn sich die Position ändert. Wenn ein solcher Heimluftbefeuchter auf den Kopf gestellt wird, schaltet er sich aus.

So wählen Sie einen Luftbefeuchter aus