Meistens besteht eine Winterjacke aus mehreren Schichten unterschiedlicher Stoffe, Futter und Füllstoffe. All dies erschwert das Waschen. Auch ein kleiner Fleck kann zum Problem werden. Einfach in die Waschmaschine werfen und zum Trocknen aufhängen. Damit die Oberbekleidung nach dem Waschen wie neu aussieht, sollten Sie sich zunächst genauer mit dem Waschen einer Daunenjacke vertraut machen und dabei Material und Füllstoff berücksichtigen. Daunen- und Lederjacken sind besonders schwierig.
Wie man eine Daunenjacke wäscht
Eine Daunenjacke sollte am besten chemisch gereinigt werden. Tatsache ist, dass die Flusen abfallen können, wenn sie nass werden, und es einfach unmöglich ist, solche Kleidung zu tragen. Wenn es keine Reinigung in der Nähe gibt oder die Preise nicht zu Ihnen passen, können Sie versuchen, die Daunenjacke selbst zu reinigen.
Auf keinen Fall das Pulver verwenden!
Per Hand oder Waschmaschine?
Wenn Sie sich für die Handwäsche entscheiden, stellen Sie ein Becken mit warmem Wasser bereit und lösen Sie das Waschgel für Daunenjacken darin auf. Weiche die Jacke mehrere Stunden ein und spüle sie dann gut mit kaltem Wasser aus. Dieser Prozess ist ziemlich kompliziert. Wie man eine Daunenjacke per Hand wäscht, wird in diesem Artikel ausführlich beschrieben .
Es ist viel einfacher , eine Daunenjacke in einer Waschmaschine zu waschen .
Zum Waschen in der Waschmaschine benötigen Sie ein spezielles Gel für Daunenprodukte und 3-5 Tennisbälle. Werfen Sie die Bälle in die Waschmaschine, legen Sie die Daunenjacke hinein und gießen Sie das Waschgel gemäß der Anleitung ein. Es ist notwendig, im „empfindlichen“ Modus bei einer maximalen Temperatur von 30 Grad zu waschen. Kugeln sind ein Muss, da sie verhindern, dass die Flusen rollen.
Schritt für Schritt Anweisungen
Sie müssen die Daunenjacke mit besonderer Sorgfalt waschen, da unsachgemäßes Waschen den Füllstoff beschädigen und seine Wärmeisolationseigenschaften verringern kann. Hier sind einige Schritte zu befolgen:
- Stellen Sie sicher, dass die Jacke nicht nur punktuell gereinigt werden muss. Sind einzelne Flecken vorhanden, müssen diese zunächst mit einer milden Seifenlauge behandelt werden.
- Entfernen Sie den Pelzkragen, falls vorhanden, und entfernen Sie alle abnehmbaren Teile (wie Gürtel oder Kapuze), um Schäden beim Waschen zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur ein neutrales Waschmittel ohne milde Reagenzien oder Waschpulver für Textilien mit Flusenfüller.
- Stellen Sie die Waschmaschine auf einen Feinwaschmodus mit kaltem oder warmem Wasser ein. Verwenden Sie auf keinen Fall heißes Wasser, da dies den Füllstoff beschädigen kann. Es wird auch empfohlen, einen zusätzlichen Waschgang zu verwenden, um sicherzustellen, dass das gesamte Waschmittel aus der Jacke entfernt wurde.
- Nach dem Waschen die Jacke nicht in der Waschmaschine schleudern und nicht zum Schleudern nach draußen nehmen. Drücken Sie einfach die überschüssige Feuchtigkeit vorsichtig aus der Jacke und hängen Sie sie dann zum Trocknen an der Luft auf.
- Wenn die Jacke sehr schmutzig geworden ist oder einen Geruch hat, können Sie ein spezielles Produkt zum Waschen von Daunenjacken verwenden.
Generell empfiehlt es sich, die Wasch- und Pflegehinweise des Jackenherstellers zu beachten, da einige Daunenjacken besondere Wasch- und Pflegeanforderungen haben können. Beispielsweise haben einige Daunenjacken eine wasserabweisende Ausrüstung, die durch normales Waschen beschädigt werden kann. Es lohnt sich auch, auf die Metallteile der Jacke (Reißverschlüsse, Knöpfe usw.) zu achten, die unter Wassereinfluss korrodieren können.
Um die Form der Daunenjacke nach dem Waschen zu erhalten, empfiehlt es sich, spezielle Trockenbälle zu verwenden oder die Innenschicht der Jacke zum Waschen und Trocknen im Trockner bei niedriger Temperatur in einen Beutel zu legen.
Auch das Trocknen einer Daunenjacke hat eigene Regeln. Zunächst sollten noch nasse Kleidungsstücke gut ausgeklopft werden, um die Flusen zu verteilen. Hängen Sie die Jacke danach auf einen Kleiderbügel, am besten in die Sonne oder in die Nähe einer Heizung oder einer anderen Wärmequelle. Schlagen Sie es regelmäßig mit einem Teppichklopfer oder einem anderen geeigneten Werkzeug.
Abschließend kann die Daunenjacke nach dem Waschen und Trocknen mit einem speziellen Daunenfüllungs-Pflegeprodukt behandelt werden, um ihre isolierenden Eigenschaften zu erhalten und die Lebensdauer der Jacke zu verlängern.
Wie man eine Lederjacke wäscht
Es ist verboten, die Lederjacke zu waschen. In der Regel sind solche Verbote sogar auf Produktetiketten gekennzeichnet. Bei Bedarf kann es jedoch abgewischt werden, um es von Schmutz zu reinigen. Dazu eignen sich Seifenlauge und etwas Ammoniak. Befeuchten Sie damit einen Schwamm und gehen Sie über die Jacke, aber befeuchten Sie sie nicht zu sehr. Nehmen Sie als nächstes ein weiches Tuch, tauchen Sie es in Glycerin oder Rizinusöl und wischen Sie die Hautoberfläche ab.
Normalerweise reicht eine solche Reinigung aus, aber manchmal können die Flecken schwerwiegend sein und es wird schwierig sein, sie mit gewöhnlichem Wischen zu entfernen. Wie Sie verschiedene Verunreinigungen aus Leder entfernen, wie Sie das Futter reinigen und waschen, erfahren Sie hier .
Handwäsche
Wenn Sie eine Lederjacke dennoch waschen müssen, können Sie dies wie folgt tun:
- Entfernen Sie alle abnehmbaren Teile, die beim Waschen beschädigt werden können (z. B. Gürtel, Muster, Aufnäher).
- Entfernen Sie alle Flecken mit einem weichen Tuch oder Schwamm von der Jacke. Verwenden Sie keine Scheuermittel, die die Haut beschädigen können.
- Füllen Sie die Badewanne mit etwa 30 Grad warmem Wasser und fügen Sie ein spezielles Reinigungsmittel hinzu. Achten Sie auf die Empfehlungen zur Waschmittelmenge, die meist auf dem Etikett der Jacke zu finden sind.
- Legen Sie die Jacke in das Bad und lassen Sie sie 10-15 Minuten einwirken. Auch hier müssen keine abrasiven Materialien verwendet werden, um das Leder zu reinigen.
- Nachdem die Jacke in der Wanne geruht hat, spülen Sie sie gründlich mit Wasser aus, um alle Waschmittelrückstände zu entfernen.
- Tragen Sie ein weiches Tuch auf die Jacke auf, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Reiben Sie die Jacke nicht stark, um das Leder nicht zu beschädigen.
- Glätten Sie die Jacke danach und lassen Sie sie an der Luft, bis sie vollständig getrocknet ist. Verwenden Sie keinen Trockner oder andere Wärmequellen, um das Trocknen zu beschleunigen.
Wichtiger Hinweis! Bereiten Sie eine Lösung aus einem halben Liter kochendem Wasser, 100 Gramm Salz und 75 ml Glycerin vor. Sie können es nur verwenden, wenn es auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Behandeln Sie die getrocknete Lederjacke reichlich mit der resultierenden Mischung von der falschen Seite. Dies ist notwendig, damit die Kleidung wieder weich wird, da die Haut nach dem Waschen hart wird.
Wenn Sie Zweifel haben, wie Sie eine Lederjacke richtig waschen, wenden Sie sich am besten an eine professionelle chemische Reinigung oder an ein Lederwarenfachgeschäft. Sie können Ihnen Hautpflegeempfehlungen geben und bei Bedarf eine professionelle Reinigung durchführen.
Darüber hinaus ist es wichtig zu bedenken, dass eine Lederjacke einer besonderen Pflege bedarf, zu der nicht nur das Waschen, sondern auch die richtige Aufbewahrung gehört. So sollte es beispielsweise nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt oder an einem zu trockenen oder feuchten Ort gelagert werden.
Damit Ihre Lederjacke Ihnen so lange wie möglich dient, sollten Sie sich daher an die Pflegeregeln halten und sich gegebenenfalls an Spezialisten wenden.